Frühlingsgarten
- Hallo liebe Leute,
- angeregt durch eine liebe Freundin habe ich meinen Garten-Blog dieses Jahr wieder aufgenommen.Anfangs war ich etwas desillussioniert als ich die vielen tollen Gartenblogs sah, die es auch noch so gibt in diesem schönen weiten Web - All ;-)
- Besonders schweizergarten.blogspot.de
- oder auch offenergarten.ch
- möchte ich euch ans Herz legen anzuschauen (wir leben hier ja im Dreiländereck)
- "Tag der offenen Gartentür" ist am 14. Juni in der Schweiz;
- bei uns in Deutschland erst am 28. Juni-lohnt sich immer vorbeizuschauen!
- Mein Garten ist übrigens noch etwas jünger als der Schweizergarten. Er wurde 2012 neu angelegt auf einem Rasengrundstück.
- Mit einem Bagger ließ ich den Rasen aufreissen und lockern. Weiter Beete habe ich mit Hilfe eines Gerätes aus dem Baumarkt (geliehen) bearbeitet.
- Das kostet eine Menge Kraft und Schweiss. Gartenarbeit nenne ich daher auch immer mein Fitnesstudio im Freien :-)
- Pflanzen hatte ich schon eine Menge, da ich seit 16 Jahren den Garten am Scheidegger Museum beackert habe. Die Pflanzen waren und sind alle mein Eigentum, da ich keinerei finanzielle Mittel weder vom Museumsverein noch von der Gemeinde erhalten hatte.
- Lediglich der Platz und Wasser wurde mir zur Verfügung gestellt (dies nur mal so für alle die was anderes gehört haben.
- Besonders schön ist es Pflanzen mit anderen Gartenbesitzern auszutauschen, die wissen nämlich auch um die Standortwünsche ihrer Pfleglinge und deren Empfindlichkeiten.
- Bei mir liegt das Garteln in der Familie. Schon als Kind durfte ich ein kleines Beet im Garten meiner Mutter mit Erdbeeren, Karotten, Radieschen und Blumen mein eigen nennen. Eine meiner Schwestern hat sogar den Beruf der Gärtnerin ergriffen. Mehrere Freundinnen und Tanten mütterlicher- wie väterlicherseits sind ebenfalls Gartenbesitzer, da gibt es immer eine Menge auszutauschen.
- Ihr könnt übrigens gerne bei mir vorbeischaun und ebenfalls Ableger und überzählige Pflanzen bekommen.
mein neues Weidenrondell bepflanzt mit Kräutern, Johannisbeersträuchern und Tulpen weidenflecht- kurse bei www.weiden-gabi.jimdo.com
Das Jahr geht weiter, und ehe man sich versieht, ist für die Tulpen, die man im Herbst nicht gesetzt hat, die Zeit gekommen, nicht zu blühen.
orangefarbene Tulpen mit rotlaubigem Felberich, im Hintergrund gelbe Wolfsmilch, vorne Frauenmantel in grün